Der Kleine Watzmann, auch als Watzmannfrau bekannt, steht im Schatten des großen Nachbarn. Und doch finden wir hier das, was andere Bergsteiger am Watzmanngrat wahrscheinlich kaum finden werden.

Von weitem steht der linke Zacken des Watzmannmassivs dem rechten in Nichts nach. Bedrohlich und abweisend thronen der versteinerte König Watzmann und seine Watzmannfrau über den Berchtesgadener Alpen. Und doch schlängelt sich auf den Kleinen Watzmann ein Steig, der oft gar nicht so schwierig ist, bei dem einige Kletterpassagen aber für Nervenkitzel und einige Tiefblicke für große Demut sorgen.
Die Tour auf die Watzmannfrau ist auch im Wanderführer “Vergessene Steige – Bayerische Alpen” enthalten. Das Buch ist bei Amazon erhältlich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Tour in der Übersicht
- 2 Bergtour auf Watzmannfrau/Kleinen Watzmann
- 2.1 Zusammenfassung für Schnellleser
- 2.2 Von Hammerstiel zur Kührointalm
- 2.3 Unmarkierter Aufstieg zum Kleinen Watzmann
- 2.4 Der Gendarm – die Schlüsselstelle
- 2.5 Weiterweg auf die Watzmannfrau
- 2.6 Am Gipfel vom Kleinen Watzmann
- 2.7 Alternativer Abstieg: Mooslahnerkopf-Überschreitung
- 2.8 Rasante Abfahrt ins Tal
- 3 Die Tour bei Outdooractive
- 4 Fazit
Die Tour in der Übersicht
- Ausgangspunkt: Parkplatz Hammerstiel, ÖPNV: Bus 843 bis Kramerlehen
- Route: Hammerstiel – Schappbach-Alm – Kührointalm – Einstieg Steig – Kleiner Watzmann/Watzmannfrau – (alternativ: Mooslahnerkopf) – Kührointalm – Hammerstiel
- Höchster Punkt: Watzmannfrau/Kleiner Watzmann, 2.307 m
- Länge: 16,8 km
- Höhenmeter: 1.598 hm (einfach)
- Gehzeit: ca. 8 h
- Charakter: anspruchsvolle Bergtour mit Kletterei bis zum II. Grad nach UIAA; Schwindelfreiheit & Trittsicherheit absolut notwendig; gutes Wegfindungsgespür gerade bei Variante über Mooslahnerkopf im Abstieg wichtig; mit dem (E-)Bike bis zur Kührointalm verkürzt den Aufstieg und den Abstieg
- Schwierigkeit: schwer
- Anfahrt: von München über A8 bis Bad Reichenhall, weiter in Richtung Berchtesgaden, Abzweig Engedey nach Schönau, Beschilderung Hammerstiel Parkplatz folgen
- Touristeninformation: Tourist Information Berchtesgaden
- Einkehr: Schappbachalm, Kührointalm
Bergtour auf Watzmannfrau/Kleinen Watzmann
Alle Informationen zur anspruchsvollen Tour über den Normalweg auf die Watzmannfrau bzw. den Kleinen Watzmann.
Zusammenfassung für Schnellleser
- Einsame und anspruchsvolle Alternative zum Trubel am Hauptgipfel des Watzmanns
- Aufstieg über unmarkierten Steig von der Kührointalm
- Schlüsselstelle: ausgesetzte Kletterstelle am „Gendarm“, Klettererfahrung erforderlich
- Wechsel zwischen leichter Kletterei & Gehgelände
- Gipfel bietet eindrucksvolle Aussicht auf Watzmanngruppe und Königssee
- Abstieg über Aufstiegsweg, Gratvariante zum Mooslahnerkopf nur bei trockenen Bedingungen empfehlenswert
- Fahrradnutzung bis zur Kührointalm erleichtert Zustieg deutlich
Von Hammerstiel zur Kührointalm
Wir starten um etwa 5:30 Uhr in Hinterschönau beim Parkplatz von Hammerstiel. Die ersten knapp 700 Höhenmeter legen wir auf dem Drahtesel zurück. Das geht mal gut, mal ist`s schon gehörig steil, aber spätestens an der Schapbachalm und wenn die ersten Sonnenstrahlen des Tages Watzmann und Watzmannfrau in ein gleißendes Orangerot tauchen, rückt die Anstrengung in den Hintergrund.
Nach der Alm und der berüchtigten Benzinkehre nimmt die Steilheit nochmal mächtig zu, beruhigt sich aber auf dem letzten Abschnitt zur Kührointalm wieder. Während die E-Biker uns mit (zumindest gefühlt) höhnischem Spott überziehen, warum wir nur so gequält aussehen, radeln wir in steter Langsamkeit unserem Frühstück an der Kührointalm entgegen, nicht ohne vorher noch vier Auerhühner zu Gesicht zu bekommen.
Unmarkierter Aufstieg zum Kleinen Watzmann
Die Fahrräder parken derweil an der Kührointalm und während der überwiegende Teil der Bergsteiger dem Weiterweg über den Falzsteig hinauf zu Watzmannhaus folgt, folgen wir links des Weges einer markanten Waldschneise hinter dem südlichsten Almgebäude hinauf. An dessen Ende entdecken wir einen erstaunlich gut erkennbaren, allerdings unmarkierten Pfad, der uns durch hohes Gras, umgefallene Bäume und schließlich steiler werdend, teils auch rutschig, bis an den Abbruch der Nordflanke der Watzmannfrau führt.
Zwischen Latschen geht es relativ problemlos weiter und bald bekommen wir die ersten spektakulären Tiefblicke in die senkrecht ins Watzmannkar abfallende Westwand der Watzmannfrau serviert.
Der Gendarm – die Schlüsselstelle
Immer nah des Abbruchs windet sich der Steig nach oben bis er sich plötzlich verengt und wir schon an der Schlüsselstelle der Tour auf die Watzmannfrau – dem Gendarm – ankommen. Woher der seinen Namen hat, haben wir uns bei der Planung ein paar Mal gefragt. Hier angekommen, ist das klarer als die berüchtigte Kloßbrühe. Denn wie ein Pförtner steht der Gendarm hier und selektiert.
Die Felsformation gilt es zu überklettern. Während auf der linken Seite des Gendarms “nur” knapp 20 Meter Luft unter dem Hintern warten, ist es auf der rechten Seite ein Vielfaches. Der Kopf empfiehlt uns den Weg über die “weniger” ausgesetzte Seite, auch wenn die Tritte und Griffe hier wohl etwas spärlicher vorhanden sind als auf der anderen. Letztlich hält sich die Schwierigkeit (Stufe II auf der UIAA-Skala) aber doch in Grenzen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich an den vorhandenen Bohrhaken und mitzubringendem Seil sichern.
Nach der Schlüsselstelle geht es zunächst einfacher weiter und hin und wieder lassen sich jetzt schon stark verblasste gelbe Markierungen blicken. Der Steig führt durch eine schmale Rinne, die wir durchklettern, wobei wir die Rinne auch auf der rechten Seite hätten umgehen können, was wir erst später sehen.
Weiterweg auf die Watzmannfrau
Wir lassen die Latschen nun hinter uns und verlieren bald die Markierungen und Steinmänner. Doch das macht nicht viel, denn allzu viel falsch machen können wir eigentlich nicht. Im Schrofengelände halten wir uns bald wieder näher an der Abbruchkante ins Watzmannkar und können so auch wieder Steinmänner und Markierungen ausmachen. Über Steilstufen (maximal Schwierigkeit II, meist I) gelangen wir höher und höher. Das Gelände wechselt stets zwischen einfachen Gehgelände und leichter Kletterei. Der Untergrund ist mehr und mehr von losem Schotter geprägt bis wir kurz vorm Gipfel vor einer langen Platte stehen. Die lässt sich rechts umgehen, deutlich schneller geht es auf direktem Wege (allerdings nicht bei Feuchtigkeit). Hier ist eine kleine Höhle, die ab und an wohl als Biwakplatz und Schlechtwetterzuflucht dient. Kurz danach stehen wir am 2.307 m hohen Gipfel der Watzmannfrau mit ihren zwei kleinen Gipfelkreuzen (ca. 5 h inkl. Pausen ab Hammerstiel).
Am Gipfel vom Kleinen Watzmann
Während nebenan auf dem Watzmann wesentlich mehr los ist, geht es hier ausgesprochen ruhig zu. Der Blick hinüber zum Grat und in die kleine und große Watzmann-Ostwand, zwischendrin die Watzmannkinder, auf der anderen Seite hinab zum Königssee ist gewaltig. Lediglich zwei Einheimische teilen sich den Gipfel des Kleinen Watzmanns mit uns. An eine lange Gipfelrast ist trotzdem nicht zu denken, denn die Schlechtwetterfront nähert sich in großen Schritten und ihre ersten Vorboten tröpfeln bereits herab. Stunden bevor sie angekündigt ist.
Alternativer Abstieg: Mooslahnerkopf-Überschreitung
Unsere geplante Abstiegsvariante führt vom Gipfel der Watzmannfrau über den Ostgrat hinab zum “Fensterl” weiter über den Grat zum Mooslahnerkopf und von dort hinab nach Kühroint. Da wir das Gelände nicht kennen und uns das Risiko bei Nässe zu groß ist, beschließen wir schnell von unserer ursprünglichen Planung abzusehen und steigen über den Aufstiegsweg wieder ab. Erst als wir wieder den Gendarm passieren, setzt der Regen so richtig ein. Gut so, denn im ausgesetzten Klettergelände ist nasser Fels eine unberechenbare und gefährliche Variable. So bleibt es dabei, dass wir auf dem Pfad zurück zur Kührointalm immer wieder auf dem Hintern sitzen.
Rasante Abfahrt ins Tal
Nach einer verdienten Stärkung wartet der Teil, auf den zumindest ich mich fast am meisten gefreut habe. Die Mühen der frühen Auffahrt tragen nun Früchte und rasant geht es auf dem Rad ins Tal zurück. Zum Glück noch halbwegs trocken. Kurz nachdem die Bikes im Auto verstaut und wir bereit zur Rückfahrt sind, öffnet der Himmel seine Schleusen vollständig.
Die Tour bei Outdooractive
Noch mehr Infos zur Tour, Kartenmaterial und GPX-Dateien zum Download gibt`s bei Outdooractive.
Fazit
Am Kleinen Watzmann bzw. der Watzmannfrau ist so gut wie nichts los und die Besteigung wartet mit machbaren Schwierigkeiten auf, die allerdings nicht unterschätzt werden dürfen. Absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Erfahrung im unmarkierten Gelände und sicheres Klettern im II. Grad nach UIAA gehören ins Gepäck. Dann steht einer Besteigung der Watzmannfrau nichts im Weg. Der lange Zustieg nach Kühroint lässt sich mit einem Fahrrad verkürzen.
Hallo Simon und Andreas,
ich finde abstieg noch etwas schönere als aufstieg nur der weg findung ist in anfang etwas schwierig.
Ciao Svato
Hi Svato,
bist du über den Mooslahner abgestiegen oder über den “Normalweg”?
Im oberen felsigen Abschnitt fanden wir ihn gar nicht ohne. Aber immer noch angenehmer als der zähe Abstieg von der Watzmann-Südspitze ins Wimbachgries…
Schöne Grüße
Andi
über Mooslahner ich denke sehr interesant kann auch aufstieg über Südwand sein
Sehr schön, die Tour steht auch bei mir schon seit längerem auf der To-Do-Liste! LG, Rebecca
Absolut zu empfehlen!
Viel Spaß
Andi
[…] Auf zur Watzmannfrau. Dei Tourenbeschreibung gibt’s auf Gipfelfieber […]
[…] wie eh und je thront König Watzmann über Berchtesgaden. Mit ihm seine Frau (Watzmannfrau/Kleiner Watzmann) und seine Kinder. Kein Stück weniger imposant, wacht ein gutes Stück hinter dem Königssee die […]
[…] mitsamt dem Matrashaus auf seinem Gipfel. Berchtesgadener und Salzburger Hochthron, Watzmann und Watzmannfrau, Hochkalter, Reiteralpe, Hochstaufen, Zwiesel, sogar bis zum Sonntagshorn reicht der Blick gen […]
[…] Bericht findest zum Beispiel auf Gipfelfieber. Auch als Überschreitung des Kleinen Watzmanns […]
[…] Chiemgauer Alpen und dem Mangfallgebirge bis hin zu alpinen Bergtouren rund um den Reschensee, am Watzmann und in den Stubaier […]