Die Gipfel der Kreuzeckgruppe stehen etwas im Schatten ihrer stattlichen Nachbarn in den Hohen Tauern und doch bietet eine mehrtägige Hüttentour durch die Gebirgsgruppe einiges an Abwechslung und etwas Kuriosität zugleich.
Grüne Hügel soweit das Auge reicht. Wie im Auenland, nur ein bisschen steiler, hier und da auch ein bisschen schroffer. So liegt sie da, die Kreuzeckgruppe, zwischen Lienz im Westen und Spittal im Osten. Fast wirkt sie ein bisschen vergessen, wo ihre berühmteren Nachbarn aus Lienzer Dolomiten und Hohen Tauern doch mehr Aufmerksamkeit verlangen. Was die Kreuzeckgruppe trotzdem so perfekt für eine mehrtägige Hüttentour macht?
Das ist schnell gesagt: Die Bergwelt in der Kreuzeckgruppe erscheint im Vergleich zu anderen Regionen kaum oder nur wenig erschlossen. Stille Täler, die nur durch einen Murmeltierschrei geweckt werden. Spiegelglatte Bergseen, die zum kühlen Bad einladen. Gipfel und Grate, die vielleicht etwas weniger Spektakel als woanders bieten, die oft aber herrliche 360° Grad Panoramen bieten. Urtümlich wirkt es an vielen Stellen und oft genug ist man hier weitestgehend für sich allein unterwegs.
Die mehrtägige Hüttentour durch die Kreuzeckgruppe führt uns von West nach Ost einmal durch die kleine Gebirgsgruppe, wobei wir an vier Hütten Station machen und auf zweien davon je zwei Nächte bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Tour in der Übersicht
- 2 1. Etappe: Aufstieg zum Anna-Schutzhaus
- 3 2. Etappe: Anna-Schutzhaus – Hugo-Gerbers-Hütte
- 4 3. Etappe: Hugo-Gerbers-Hütte – Feldnerhütte
- 5 4. Etappe: Kreuzeck-Gipfel und Badespaß
- 6 5. Etappe: Feldnerhütte – Salzkofelhütte
- 7 6. Etappe: Salzkofel
- 8 7. Etappe: Abstieg ins Mölltal
- 9 Fazit
Tour in der Übersicht
• Start (Auto & ÖPNV): Döslach, Drautal (Tirol, Österreich)
• Route: Döslach – Anna-Schutzhaus – Hugo-Gerbers-Hütte – Feldnerhütte – Salzkofelhütte – Möllbrücke
• Länge: 56 km (ohne Zusatzgipfel)
• Dauer: zwischen 4 – 7 h pro Etappe (Gipfeletappen deutlich kürzer)
• Höhenmeter: 3.819 hm (ohne Zusatzgipfel)
• Charakter: mittel (meist technisch einfach, aber ausgesetzte Passagen; gute Grundkondition sollte vorhanden sein)
• Höchster Punkt: Hochkreuz, 2.709 m
• Einkehrmöglichkeiten: nur auf den Hütten, keine weiteren Zwischenstationen
1. Etappe: Aufstieg zum Anna-Schutzhaus
Ausgangspunkt der Hüttentour durch die Kreuzeckgruppe ist das kleine Örtchen Dölsach, direkt vor den Toren von Lienz. Es sind auch andere Startpunkte möglich, der Vorteil ist aber der Bahnhof, um am Ende wieder relativ einfach zum Ausgangspunkt zu kommen.
Der Aufstieg zieht sich über knapp drei bis vier Stunden meist mäßig steil und größtenteils durch Wälder bis zum Anna-Schutzhaus, welches wir erst mit der untergehenden Sonne erreichen. Froh, noch etwas aus der Küche zu erhaschen, genießen wir die einläutende Nacht auf der Terrasse mit dem Blick auf die Lienzer Dolomiten und verschwinden alsbald in unser Schlafgemach.
2. Etappe: Anna-Schutzhaus – Hugo-Gerbers-Hütte
Am nächsten Morgen starten wir bald, denn die längste der Etappen steht an und zunächst statten wir dem Ederplan (2062 m) knapp oberhalb der Hütte einen Besuch ab. Von nun an folgt der Kreuzeckhöhenweg stetig dem Gratverlauf, immer auf der Grenze zwischen Osttirol und Kärnten.
Lindsberger Törl (2296 m), Happlköfel (2348 m), Zietenkopf (2483 m), Dämertörl (2318 m) und Damerkopf (2441) steigen wir nacheinander auf das Dach. Zwischendrin geht es wieder leicht bergab und leicht bergauf. Begleitet von ein paar wenigen Wanderern und hunderten Schafen. Der Höhenweg ist hier nie wirklich ausgesetzt und im Schotter gut markiert, so dass ein Versteigen eigentlich ausgeschlossen ist.
Nach dem Abstieg vom Damerkopf folgt am herrlich in die Berglandschaft eingebetteten Wildsee eine lange Mittagspause. Die Mutigen kühlen den ganzen Körper herunter und gehen eine Runde schwimmen. Anschließend wird es beim Aufstieg zum Sandfeldkopf (2554 m) wieder steiler und schweißtreibend. Von nun an folgt der Weg weiter dem Gratverlauf, ist hier und da etwas ausgesetzter. Bald erspähen wir auch die Hugo-Gerbers-Hütte, doch bis hin zieht es sich noch eine ganze Weile.
Die ist dann ein kleines Kuriosum. Anders als die meisten Hütten wird die Hugo-Gerbers-Hütte von keinem festen Wirt durchgehend betreut, sondern jeweils zwei oder drei Wochen von verschiedenen Familien der Sektion Gebirgsverein. Gut aufgehoben fühlen wir uns trotzdem. Und haben dabei noch Glück. Die Hütte ist voll. Und zwar mit uns bis unters Dach, denn wir werden im Notlager auf dem Dachboden zwischen Schnapsflaschen und anderen Vorräten untergebracht. So entgehen wir den Schnarchern und finden den wohlverdienten Schlaf, den wir nach der langen Etappe (ca. 7 bis 8 Stunden Gehzeit) auch dringend brauchen.
3. Etappe: Hugo-Gerbers-Hütte – Feldnerhütte
Am nächsten Morgen tobt ein Gewittersturm und da uns kein Zeitdruck antreibt, warten wir geduldig ab und starten etwas später. Relativ gemächlich führt uns der Steig zunächst zur Kreuzlscharte. Ein Verlaufen ist ob der zahlreichen Markierungen völlig ausgeschlossen. Bald schon wird es allerdings etwas schroffer und ausgesetzter. Meist windet sich der Kreuzeckhöhenweg rechts des Grats oberhalb steil abfallender Fels- und Grashänge entlang.
Hier sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Am Aufstieg zum Hochkreuz (2709 m) ist immer mal der Griff an den Fels angemessen, aber trotzdem erreichen wir den höchsten Punkt unserer Hüttentour durch die Kreuzeckgruppe ohne große Probleme. Hier lesen wir im Gipfelbuch von Wanderern, die am Morgen inmitten des Gewitters auf dem Gipfel standen. Wir klopfen uns für unser geduldiges Abwarten kurz auf die Schultern.
Der Abstieg zum Kirschentörl erfolgt über Schotter und ein paar Schneefelder und alsbald steilt der Weg zum Kleinen Hochkreuz (2565 m) wieder an. Zur Rechten unter uns liegen die Vierzehn Seen. Mehrfach versuchen wir sie zu zählen. Mal kommen wir auf 12, mal auf 15, mal auf 17 Seen. 14 aber irgendwie nie. Es folgen ein paar drahtseil-versicherte Passagen und vom Glenktörl geht es lange schon dem herrlich liegenden Glanzsee vor Augen bis zur Feldnerhütte, die wir recht spät erst sehen (5 bis 6 Stunden Gehzeit). Unterwegs begegnen wir heute übrigens niemandem.
Die Feldnerhütte ist ein wahres Luxus-Resort. Die vor wenigen Jahren erst komplett sanierte Hütte bietet nämlich im Gegensatz zu fast allen anderen Alpenvereinshütten warmes Wasser. Der Hüttenwirt kredenzt einen hervorragenden Kaiserschmarrn und so beschließen wir hier einen Tag Pause einzulegen und zwei Nächte zu bleiben.
4. Etappe: Kreuzeck-Gipfel und Badespaß
An unserem Pausentag lassen wir es ruhig angehen. Irgendwann am späten Vormittag wandern wir gemütlich los. Zunächst folgen wir eine Weile dem Weg, den wir gestern gekommen sind, halten uns aber bald rechts, um zum Gipfel des Kreuzecks (2.701 m) zu gelangen (etwa 1,5 h). Der Blick reicht bis zum Großglockner und gemütlich schlendern wir zurück zur Hütte und schlagen am Nachmittag unser Lager am Ufer des Glanzsees auf. Eine Schwimmeinlage darf natürlich nicht fehlen. Der Badespaß bleibt ob der frischen Wassertemperatur aber doch aus.
5. Etappe: Feldnerhütte – Salzkofelhütte
Während sich der Kreuzeckhöhenweg über das Kreuzeck weiter in Richtung des Polinik im Norden windet, wandern wir auf dem Heinrich-Hecht-Weg weiter. Ohne groß an Höhe gewinnend oder verlierend geht es über steile Almwiesen weiter in Richtung der Salzkofelhütte. Lautes Pfeifen lässt uns ein paar Murmeltiere oberhalb des Weges erspähen. Es folgt der Anstieg zur Annaruhe (2.508 m), dem wieder ein Abstieg und wieder ein Anstieg folgt. An der Goldgrubenscharte wird es kurz sehr ausgesetzt, aber die Stelle ist weitestgehend versichert und so problemlos machbar. Hier lässt sich auch der Eingang zu einem alten Stollen entdecken, der aber freilich nicht mehr betreten werden sollte.
Anschließend geht es in Kehren abwärts und die Salzkofelhütte ist schon von weitem auszumachen. Auf der herrlich urigen Hütte angekommen (etwa 5 Stunden ab der Feldnerhütte), genießen wir die Küche, lauschen den Akkordion-Klängen des Sohnes der Wirtin und lassen den Tag bei einem Bier gemütlich ausklingen.
6. Etappe: Salzkofel
Im Grunde ist der namensgebende Berg der Hütte, der Salzkofel, kein eigenständiges Tagesziel. Von der Hütte zieht der Steig relativ gerade gen Gipfel und ist dabei hin und wieder auch etwas ausgesetzt. Zum Ende hin ist der Steig mit Drahtseil kurz gesichert. Die knapp 500 hm sind dann auch in etwas über einer Stunde bewältigt. Zurück auf der Salzkofelhütte genießen wir die herrliche Stille und nutzen den freien Nachmittag zum Lesen. Hinter der Hütte lässt sich an den unzähligen Felsblöcken zudem hervorragend bouldern.
7. Etappe: Abstieg ins Mölltal
Von der Salzkofelhütte steigen wir über den Sachsenweg ab in Richtung Mölltal. Über Almen wie aus dem Bilderbuch und durch ein langes Waldstück geht es in drei bis vier Stunden bis Möllbrücke, wo wir am Bahnhof nicht lang auf den Zug warten müssen, der uns durch das Drautal zurück bis Dölsach bringt. Auch ein Abstieg nach Kolbnitz im Mölltal ist möglich.
Fazit
Größtenteils ist die Wegstrecke bei der Hüttenwanderung durch die Kreuzeckgruppe einfach, nur hin und wieder gibt es Stellen, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verlangen. Zwischen den Hütten herrscht vor allem eins: Ruhe. Es kann passieren, stundenlang keinen anderen Wanderern und Bergsteigern zu begegnen.
Sehr schön, super Fotos! Im Juli werde ich auch am Kreuzeck-Höhenweg unterwegs sein, freu mich schon wie verrückt. :)
Viel Spaß. Wird dir gefallen!
[…] neigt sich die Rolle Tape langsam dem Ende entgegen. Es ist der vierte Tag bei unserer Hüttentour durch die Kreuzeckgruppe und ich beginne den Morgen mit dem gleichen Ritual wie an den Tagen zuvor. Tape kleben. An die […]
Hi, kannst du einschätzen, ob die Tour auch mit Hund möglich ist? Liebe Grüße, Anneliese
Hi Anneliese, mit meinem auf jeden Fall. Die ist nur kniehoch und mittlerweile aber auch sehr bergerfahren , dazu hat sie auch bei ausgesetzten Passagen keinerlei Probleme. Klettereien gibt es so gut wie keine, wo man den Hund vielleicht mal drüber heben müsste. Ist dann eben nur mit den Hütten abzuklären, wo euer Hund dort übernachten darf. Alles in allem dürfte die Kreuzeckgruppe sehr sehr gut mit Hund machbar sein.
Viel Spaß. Es ist sehr lohnenswert.
Andi