Der Draugstein ist einer der wenigen Felsgipfel über dem Großarltal. Die spannende Rundtour führt nicht nur auf mehrere Gipfel, sondern lockt mit leckeren Belohnungen.

Zwei große Felsnasen stechen über der Ostseite des so friedlichen Großarltals hervor. Zwischen den von unten gemütlich ausschauenden komplett mit grasbewachsenen Bergen wirken die beiden Gipfel mit ihrem steinigen Antlitz fast wie Fremdkörper.
Der Draugstein ist einer der beiden Kolosse. 2.358 Meter hoch und in einer langen, weitestgehend einfachen Rundwanderung zu ersteigen. Spannend werden die letzten Meter zum Gipfel, wo die saftig grünen Almwiesen verlassen werden und ab und an auch mal Hand an den Fels gelegt werden muss.
Inhaltsverzeichnis
Großarltal – Tal der Almen
Beim Aufstieg zum Draugstein säumen beinahe zahllose Almen den Weg. An Almen ist das Großarltal mit seinen über 400 Kilometern an markierten Wanderwegen nicht arm und trägt seit ein paar Jahren nun schon den offiziellen Slogan “Tal der Almen”. Etwa 40 sind es, die talauf- und talabwärts bewirtschaftet werden. Bei der Bergtour auf den Draugstein passieren wir einige davon, die mit ihrem selbst gemachten Käse, dem geräucherten Speck und frisch gebackenem Brot schon lange vor Erreichen des Gipfels zur noch nicht verdienten Pause locken. Mit dem kleinen Ort Hüttschlag ganz am Ende des Großarltals gibt es noch ein waschechtes Bergsteigerdorf, von dem unzählige Touren in die Hohen Tauern starten.
Die Tour in der Übersicht
- Start: Loosbühelalm (mit Wandertaxi erreichbar, alternativ Aufstieg aus Ellmautal, Parkplatz Grundlehen – ca. 1 h)
- Route: Loosbühelalm – Filzmoosalm – Filzmoossattel – Draugstein – Filzmoossattel – Filzmooshöhe – Filzmooshörndl – Stangersattel – Remsteinkogel – Bichlalm – Großarl
- Länge: 20,5 km
- Dauer: 7 – 8 h
- Höhenmeter: 1.301 hm (Aufstieg), 1.825 hm (Abstieg)
- Charakter: weitestgehend einfache Wanderung, aber lang und konditionell fordernd, Aufstieg zum Draugstein anspruchsvoller, Trittsicherheit & Schwindelfreiheit erforderlich
- Höchster Punkt: Draugstein, 2.358 m
- Einkehrmöglichkeiten & Hütten: Loosbühelalm, Filzmoosalm, Bichlalm
Bergtour auf den Draugstein
Alle Informationen rund um die Rundwanderung auf den Draugstein in den Radstädter Tauern.
Zusammenfassung für Schnellleser
Anspruchsvolle, aber größtenteils einfache Rundwanderung im Großarltal mit abwechslungsreicher Strecke über mehrere Gipfel.
- Start an der Loosbühelalm, vorbei an zahlreichen bewirtschafteten Almen mit Einkehrmöglichkeiten.
- Highlight ist der felsige Draugstein mit gesicherten Stellen – Schwindelfreiheit und Trittsicherheit notwendig.
- Rückweg über Filzmooshörndl mit Edelweiß und tollem Tiefblick, später über den Remsteinkopf zur Bichlalm.
Von der Loosbühelalm zum Filzmoossattel
Wir starten am frühen Morgen nach einer geruhsamen Nacht auf der vor Jahren abgebrannten und wieder neu errichteten Loosbühelalm. Einen Wecker braucht es hier nicht. Das erledigen die Ziegen, die zum Melken hereinkommen. Während wir auf dem Salzburger Almenweg wandern, den Schweinsbraten und Enzianschnaps vom Vorabend langsam herausschwitzen, lugen zwischen den Wolken kurz der Draugstein und seine felsigen Nachbarn Nebeleck und Gamsköpfl hervor.
Der Salzburger Almenweg führt in 31 Etappen einmal quer durch das Salzburger Land und macht an zahllosen bewirtschafteten Almen Station. Davon erreichen wir mit der Filzmoosalm bald schon die nächste.
Ging es bis hierhin mit nur geringem Anstieg ändert sich das nun. Zumindest etwas. Im immer noch nur mäßig ansteilenden Gelände geht es zwischen den blühenden Resten der Almrosen aufwärts. Immer wieder schält sich der Gipfelaufbau des Draugsteins aus den Wolken und wirkt doch reichlich abweisend, verliert aber etwas von seiner Aura je näher wir dem Filzmoossattel kommen.
Aufstieg zum Draugstein
Während der Salzburger Almenweg weiter hinab in Richtung Tappenkarsee und ins Kleinarltal führt, zweigt links der Steig auf den Draugstein ab. Steile Serpentinen machen deutlich, dass sich der Charakter der Tour sofort ändert. Die Schweißperlen rinnen die Stirn hinab, das Schnaufen nimmt zu und nach dem ersten Steilstück folgt eine kurze Verschnaufpassage. Die geht bald in felsiges Terrain über, an einer Stelle hilft ein lockeres Stahlseil, das brüchige Gelände zu überwinden.
Direkt vor dem Gipfel vom Draugstein gilt es noch eine schmale und ausgesetzte Stelle zu überwinden, die ebenfalls mit einem Stahlseil gesichert ist. Der Blick vom stattlichen Gipfelkreuz hinab ins Großarltal fällt an diesem Tag allerdings aus. Nur kurz reißen die Wolken immer wieder auf und machen den Blick über den Kamm hinüber zum Scheibenkogel frei. An wolkenlosen Tagen bietet sich ein traumhaftes Panorama über das Tal der Almen und hinüber zu Schuhflicker und Höllwand, zum Keeskogel, zum Gründegg, tief hinein in die Hohen Tauern und darüber hinaus.
Edelweiß am Filzmooshörndl
Der Filzmoossattel ist schnellen Schrittes über den Aufstiegsweg wieder erreicht. Knapp 40 Höhenmeter trennen uns nun von der Filzmooshöhe (2.103 m), die zwar kaum als eigenständiger Gipfel durchgehen mag, ihr Gipfelkreuz aber doch davon zeugt.
In sanftem Anstieg erreichen wir etwa zwanzig Minuten später das Filzmooshörndl (2.189 m). So unspektakulär wie es von seiner östlichen Seite scheint, ist es aber nicht. Vom Gipfel stürzt die Westwand beinahe senkrecht hinab in das Buchbachkar. Beim Fotografieren der zarten Edelweißblüten unweit des Gipfelkreuzes gilt es also aufzupassen.
Brettljause auf der Bichlalm & Abstieg
Am Kamm führt die Rundtour nun weiter in Richtung Spielkogel, zweigt kurz vor diesem aber ab. Vorbei an Seiser- und Kaserkopf steigen wir über den Goldgräberweg ab, machen einen kurzen Abstecher auf den Gipfel des Remsteinkopfs (1.945 m) und erreichen bald die Bichlalm (1.731 m) zur jetzt auch verdienten Brettljause.
Von der Alm wandern wir über Forststraßen und steilere Passagen durch den Wald in etwa zwei Stunden zurück nach Großarl, wo wir unsere Runde beenden. Alternativ ist auch der Abstieg über das Hundegg nach Hüttschlag möglich.
Alternative Aufstiege
Für den Aufstieg zum Draugstein gibt es weitere Alternativen. Alle eint der Schlussanstieg von der Filzmooshöhe zum Draugstein-Gipfel.
- Von Parkplatz Hallmoosalm (Hüttschlag Karteis) via Draugsteinalmen (Steinmannhütte & Schrambachhütte)
- Von Kleinarl via Tappenkarsee und Draugsteintörl
Die Tour bei Outdooractive
Weitere Infos und Kartenmaterial inkl. GPX-Datei zum Downloaden gibt`s bei Outdooractive.
Fazit
Eine grandiose, aber durchaus lange Rundtour führt über dem Großarltal auf den Gipfel des Draugsteins und weiter über das Filzmooshörndl zur Bichlalm. Im überwiegend grünen Almgelände bildet der steile und felsige Gipfelzustieg eine willkommene Abwechslung. Der ist allerdings auch deutlich schwieriger als die ansonsten weitestgehend einfache Wanderung.
[…] die Streunerin: Bergegion Grossarltal und Hotel Alte Post Andreas von Gipfelfieber: Hotel Alte Post Mona von den Berghelden: Wanderwochenende im “Tal der […]
[…] bewirtschaftet. Es gibt moderne Almen wie die Loosbichlalm, die der perfekte Ausgangsort für die Besteigung des Draugsteins ist. Es gibt Almen, die sich nur wenig modernisiert haben. Und es gibt die Karseggalm, wo sich das […]
[…] sich aber zur Linken der mächtige Draugstein aufschwingt, raffen wir uns doch auf und durch lichte Lärchenwälder folgen wir dem Verlauf des […]