Von photochrom bis polarisiert. In unserem Test zeigen wir, worauf es beim Kauf einer Sportbrille ankommt und wir testen aktuelle Modelle.

Egal ob beim Wandern, Radfahren oder auf Skitour – eine hochwertige Outdoor-Brille gehört zur Grundausstattung. Sie schützt nicht nur vor UV-Strahlung, sondern sorgt auch für klare Sicht und Komfort in unterschiedlichsten Lichtverhältnissen. Doch welche Brille ist die richtige für Dich? In diesem Artikel stellen wir verschiedene Modelle vor, die mit ihren speziellen Gläsern – von photochrom bis polarisiert – für unterschiedliche Einsatzbereiche optimiert sind.
Inhaltsverzeichnis
Überblick über die verschiedenen Brillengläser
Welche Unterschiede gibt es bei den verschiedenen Gläsern für Sportbrillen?
Photochrome Gläser
Photochrome Gläser passen sich automatisch an die Lichtverhältnisse an. Bei starker Sonneneinstrahlung verdunkeln sie sich, während sie bei bewölktem Himmel oder im Schatten wieder heller werden. Das macht sie ideal für Aktivitäten mit wechselnden Bedingungen, wie beispielsweise Wanderungen in den Bergen oder Skitouren. Allerdings kann die Reaktionszeit der Tönung ein Nachteil sein, insbesondere bei plötzlichem Lichtwechsel.
Polarisierte Gläser
Polarisierte Gläser reduzieren Reflexionen, wie sie etwa von Wasseroberflächen oder Schnee entstehen. Dadurch erhöhen sie den Sehkomfort und die Kontrastwahrnehmung. Sie eignen sich besonders für Wassersportler oder Winteraktivitäten, sind jedoch weniger flexibel bei wechselnden Lichtverhältnissen.
Kontrastverstärkende Gläser
Diese Gläser verbessern die Sicht bei diffusen Lichtverhältnissen, wie sie bei Nebel oder bewölktem Wetter auftreten. Durch eine gezielte Filterung bestimmter Lichtwellen erleichtern kontrastverstärkende Gläser das Sehen. Besonders bei Skitouren oder beim Trailrunning können solche Gläser einen Unterschied machen.
Standard-UV-Gläser
UV-Schutz ist das Minimum, das jede Outdoor-Brille bieten sollte. Solche Gläser blockieren schädliche UV-Strahlung, bieten jedoch keine zusätzlichen Vorteile wie Tönung oder Kontrastverstärkung.
Worauf kommt es bei einer Outdoor-Sportbrille an?
Beim Kauf einer Outdoor-Brille gibt es einige wichtige Kriterien, die beachtet werden sollten:
- UV-Schutz: Grundlegender Schutz vor schädlicher Strahlung.
- Passform und Tragekomfort: Eine gut sitzende Brille sollte auch bei langen Touren nicht drücken oder verrutschen.
- Belüftung und Beschlagschutz: Eine gute Luftzirkulation verhindert das Beschlagen der Gläser.
- Gewicht und Stabilität: Leichte Materialien sorgen für Komfort, ohne dabei die Robustheit zu beeinträchtigen.
- Austauschbarkeit der Gläser: Praktisch für unterschiedliche Einsatzbereiche. Viele Hersteller bieten das mittlerweile an.
Zusätzlich können spezielle Anforderungen, wie der Einsatz im Winter oder bei starker Sonneneinstrahlung, die Wahl beeinflussen.
Die getesteten Modelle im Überblick
Evil Eye Trailsense
Eigenschaften: Diese Sportbrille von Evil Eye ist mit verschiedenen Gläseroptionen erhältlich, darunter selbsttönende (VARiO) und kontrastverstärkende Varianten (LST® active silver). Besonders gut ist sie so für wechselhafte Bedingungen geeignet.
Sie richtet sich an Outdoor-Sportler, vor allem an solche, die schnell unterwegs sind. Die Evil Eye Trailsense Brille ist gerade einmal 31 Gramm leicht, robust, individuell anpassbar und mit ausgezeichneter Belüftung ausgestattet.
Testeindruck
Die Brille macht bei sportlichen Aktivitäten eine sehr gute Figur und sitzt vor allem extrem zuverlässig. Fast schon gummihaft ist der Grip an der Nase, aber auch an den Bügeln der Evil Eye Trailsense. Das LST-Glas sorgt für eine grandiose Kontrastverstärkung, wodurch sie sich vor allem bei hellen Bedingungen ausgezeichnet schlägt. Alternativ sind auch photochrome Gläser (VARIO) erhältlich, die ihre Stärken bei wechselhaften Lichtbedingungen ausspielen. Darüber hinaus ist die Trailsense-Brille auch mit Sehstärke und in zwei verschiedenen Größen (S & L) verfügbar.
Mit einer UVP von 219 € (mit LST-Gläsern) bzw. 299 € (VARIO-Gläser) ist sie die teuerste der getesteten Brillen.
Adidas SP0088
Eigenschaften: Diese Brille punktet mit einem leichten Rahmen und Gläsern, die sowohl kontrastverstärkend als auch polarisiert verfügbar sind. Mittels einem Clip-In ist die Brille auch für Menschen geeignet, die eine Sehhilfe benötigen.
Die Zielgruppe sind Sportler, die sich auf Rad- oder Laufstrecken bewegen und klare Sicht bei wechselnden Bedingungen benötigen.
Testeindruck
Der das Glas einfassende Rahmen sorgt für eine enorme Stabilität der SP0088 Brille von Adidas Eyewear. Das umschließende Design sorgt für einen Schutz vor unliebsamen Einflüssen wie Wind, Staub und Regen.
Die photochromatischen Gläser der Adidas SP0088 sorgen für eine automatische Anpassung an die Lichtverhältnisse, was stufenlos und beinahe unmerklich passiert. Mit den flexiblen Nasenbügeln lässt sich die Sportbrille individuell einstellen, wobei der Halt bei bewegungsintensiven Aktivitäten wie Trailrunning nicht ganz perfekt ist. Bei Skitouren, beim Radfahren und beim Bergsteigen macht die Brille aber eine sehr gute Figur. Die 31 Gramm Gewicht fallen nie auf.
Die UVP beträgt je nach Glas etwa zwischen 100 € und 190 €.
SunGod Ultras
Eigenschaften: Die Ultras-Sportbrille von SunGod ist (u.a.) mit IRIS-Gläsern, die hohen Kontrast und klare Sicht auch bei schwierigen Lichtverhältnissen bieten, ausgestattet. Die Brille kombiniert Leichtigkeit mit Stabilität und ist ideal für intensive Outdoor-Aktivitäten jeder Art.
Besonders flexibel und nachhaltig macht die SunGod Ultras das wechselbare Glas. Im Lieferumfang sind vier verschiedene Nasenbügel enthalten, um die Outdoorbrille individuell an das eigene Gesicht anpassen zu können. Der Clou: SunGod bietet eine lebenslange Reparatur-Garantie an.
Testeindruck
Mit ihrem komplett rahmenlosen Design wirkt die Sportbrille fast ein wenig abgespaced und erinnert an die wilden 80er Jahre. Die mit verschiedenen Gläsern (acht verschiedene Tönungen, zwei unterschiedliche photochromatische IRIS-Linsen) erhältliche Ultras-Brille ist für Läufer gemacht, die vor allem Wert auf sicheren Halt legen. Den liefert die SunGod Ultras absolut zuverlässig. Dafür sorgt auch ihr Material, das Feuchtigkeit beinahe magisch anzieht, damit die Sportbrille bei schweißtreibenden Aktivitäten noch besser sitzt. Das beschichtete Glas macht sie besonders kratzresistent.
Mit ihren 28 Gramm Gewicht ist sie die leichteste Brille im Test.
Die UVP beträgt 180 €.
Pflege und Langlebigkeit
Eine hochwertige Outdoor-Sportbrille ist eine langfristige Investition – mit der richtigen Pflege kann sie viele Jahre halten. Hier sind einige Tipps, um Deine Brille in bestem Zustand zu halten:
Reinigung
Verwende ein weiches Mikrofasertuch und spezielle Brillenreiniger. Vermeide haushaltsübliche Reinigungsmittel, da diese die Beschichtung der Gläser beschädigen können.
Aufbewahrung
Transportiere die Brille in einem stabilen Etui, um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden. Alle hier getesteten Brillen kommen mit einer stabilen Box.
Trocknung
Wenn die Brille nass wird, lasse sie an der Luft trocknen. Wische sie nicht mit einem Tuch ab, solange sie noch feucht ist, um Kratzer zu verhindern.
Kontrolle
Überprüfe regelmäßig die Passform und Festigkeit der Schrauben oder Clips, insbesondere bei verstellbaren Bügeln.
Mit diesen einfachen Pflegetipps bleibt deine Brille funktionsfähig und sieht auch nach intensiver Nutzung noch aus wie neu.
Fazit und Empfehlungen
Die Wahl der richtigen Outdoor-Brille hängt stark von den persönlichen Bedürfnissen und den bevorzugten Aktivitäten ab. Während die Evil Eye Trailsense mit ihrer Vielseitigkeit und hervorragenden Performance überzeugt, punktet die Adidas SP0088 vor allem durch ihre Stabilität, die SunGod Ultras wiederum durch ihren festen Sitz und die Flexibilität. Bei der Entscheidung sollte neben der Art der Gläser auch der Tragekomfort und die Anpassbarkeit berücksichtigt werden.