Der Almabtrieb ist eine traditionelle Veranstaltung, die es im ganzen Alpenraum gibt. Die wichtigsten Termine 2025 in Bayern und Österreich.

Schon lang bevor die Kühe im Tal ankommen, ist das laute Schellen der Glocken zu vernehmen, das lauter und lauter wird, je näher die Tiere mit ihren Treibern kommen. Begleitet vom Jubel der Bauern, der vielen Helfer und den Besuchern kommt das Vieh beim Almabtrieb nach dem Almsommer zurück in die heimischen Täler.
Jahr für Jahr finden die Almabtriebe im Herbst ab Anfang September bis Mitte Oktober statt. In den deutschen und österreichischen Alpen ist das Wort Almabtrieb der gebräuchlichste Begriff. Im Allgäu wird die Tradition als Viehscheid (oder nur Scheid) bezeichnet, in der Schweiz als Alpabtrieb, Alpabzug oder Alpabfahrt.
Die Almabtriebe sind fester Bestandteil des Brauchtums in den Alpen und feierliche Anlässe, die in den letzten Jahren mehr und mehr touristische Bedeutung bekommen haben.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung des Almabtriebs
Mit Beginn des Sommers, meist ab Ende Mai oder Anfang Juni, werden die Kühe von den Tälern auf die Almen gebracht, wo sie den Sommer verbringen. Auf den saftigen Almwiesen in den höheren Lagen finden die Kühe nicht nur gutes Futter, das mit vielen verschiedenen Kräutern angereichert ist. Die Haltung der Tiere auf den Almen sorgt durch das Kurzhalten des Grases auch für die Pflege der Almwiesen und den Erhalt der Kulturlandschaft.
Ab Mitte September wird es in den Bergen kälter und bevor erste Schneefälle die Futtersuche für die Tiere zu schwierig und gefährlich macht, endet mit dem Almabtrieb der Sommer auf der Alm und die Kühe (aber auch Schafe und Ziegen) werden zurück ins Tal gebracht. Mit ihnen kehren auch die Hirten und Senner, die ihren Sommer ebenfalls auf der Alm verbracht haben, ins Tal zurück.
Schmuck der Tiere
Die Kühe sind oft mit aufwändig gestalteten Kränzen und bunten Bändern geschmückt, wenn sie ins Tal zurück kommen. Kommt es während des Almsommers zu Unfällen bei Vieh oder Mensch verzichten die Bauern auf das Schmücken der Tiere, um der Trauer über den Verlust Ausdruck zu verleihen.
Der Schmuck und die Kränze werden in den Wochen vor dem Almabtrieb an vielen Abenden von Hand gefertigt. Kleine Seidenblumen, aus Latschen geflochtene Kränze uns Silberdisteln werden als Zierde oft verwendet. Die Leitkuh (die sogenannte Kranzkuh oder das Kranzrind), die die Herde auf dem Weg zurück ins Tal anführt, bekommt in der Regel einen auffälligeren Schmuck, oft ein Kreuz, um den Segen Gottes zu symbolisieren oder einen Spiegel, um böse Geister von der Herde fernzuhalten. Rund um Berchtesgaden wird der Kopfschmuck als Fuikl bezeichnet.
Das Anbringen des Schmucks und der stattlichen Kuhglocken (Schellen) ist eine anstrengende Prozedur, bei der die Almbauern gefordert sind und richtig zupacken müssen. Sind alle Tiere fertig geschmückt, werden sie zusammen getrieben und der eigentliche Abtrieb kann beginnen. Das kann je nach Tagesform der Kühe mal recht lang und zäh, genauso aber auch schnell und für die Treiber durchaus fordernd sein.
Die schönsten Almabtriebe in Bayern
Obersee & Königssee
Der Almabtrieb der Tiere von der Fischunkelalm am Obersee gehört mit zu den spektakulärsten im ganzen Alpenraum. Denn der Weg vom Obersee führt über den Königssee, denn einen für die Kühe gangbaren Fußweg bis Schönau gibt es nicht. Also werden die Kühe bis zur Saletalm getrieben und dort auf Floßen, den Landauern, verschifft. So werden die Tiere nach und nach über den Königssee gefahren, wo sie von vielen Schaulustigen feierlich empfangen werden.
Sachrang in den Chiemgauer Alpen
Auch von den Almen rund um das Bergsteigerdorf Sachrang werden die Kühe zwischen Mitte und Ende September abgetrieben. Unweit des Geigelsteins werden die Tiere erst geschmückt, bevor es auf den langen Marsch zurück ins Tal geht. Etwa zur Mittagszeit werden die Tiere im Tal zusammen mit den Bauern und Treibern erwartet. Anschließend gibt`s ein gemütliches Zusammenhocken vorm Dorfladen, um die Freude über das gesunde Wiederheimkehren gebührend zu feiern.
Allgäu
Im Allgäu sind es über 30.000 Tiere, die sich nach dem Almsommer zur Viehscheid bzw. dem Alpabtrieb zurück ins Tal begeben. Da die Herden im Allgäu oft aus den Tieren vieler verschiedener Bauern stammen, müssen die nach dem Abtrieb ins Tal wieder getrennt und ihren jeweiligen Besitzern zugeordnet werden. Dafür werden die Rinder erst in ein großes umzäuntes Gatter getrieben. Anschließend werden das Vieh in einem schmalen Gang ihren jeweiligen Bauern zugeordnet.
Almabtrieb & Viehscheid Termine 2025 in Bayern, Österreich & Südtirol
Geplante Termine 2025
Der Termin für den Almabtrieb ist regional unterschiedlich. Meist kommen die Tiere in den letzten beiden Septemberwochen zurück ins Tal. Bei einem frühzeitigen Wintereinbruch so wie im September 2024 kann es aber auch passieren, dass die Tiere vorzeitig und ohne ein größeres Prozedere ins Tal gebracht werden, zu gefährlich ist das Verbleiben der Kühe auf den Almen dann. Alle nachfolgend aufgelisteten Termine können daher von dem tatsächlichen Termin abweichen. Einige Termine stehen auch witterungsbedingt erst kurz vorher fest. Die Termine werden (nach bestem Gewissen) fortlaufend aktualisiert.
Auskünfte gibt es direkt bei den Tourismusinformationen vor Ort.
Berchtesgadener Land
- Gotzenalm nach Bischofswiesen – (Termin steht noch nicht fest)
- Ruppenkaser nach Bischofswiesen – (Termin steht noch nicht fest)
- Bindalm nach Bischofswiesen – (Termin steht noch nicht fest)
- Schwarzbachalm nach Bischofswiesen/Egglerlehen – (Termin steht noch nicht fest)
- Fischunkelalm, Obersee nach Schönau am Königssee – (Termin steht noch nicht fest)
Chiemgauer Alpen
- Bergsteigerdorf Sachrang – 27.09.2025
- Stoißer Alm, Teisendorf – 20.09.2025
- Rottau – (Termin steht noch nicht fest)
- Grassau – (Termin steht noch nicht fest)
- Ruhpolding – (Termin steht noch nicht fest)
Tegernsee/Schliersee
- Schönleiten-Alm – (Termin steht noch nicht fest)
- Bergsteigerdorf Kreuth – (Termin steht noch nicht fest)
- Spitzingsee nach Fischhausen – (Termin steht noch nicht fest)
- Wechselalm – (Termin steht noch nicht fest)
- Enterrottach – (Termin steht noch nicht fest)
Werdenfelser Land
- Mittenwald (Ziegenabtrieb) – 13.09.2025
- Mittenwald (Schafabtrieb) – 13.09.2025
- Krün – 20.09.2025
- Mittenwald (Rinder) – 21.09.2025
Allgäu
- Kranegg (Rettenberg) – 09.09.2025
- Bad Hindelang – 11.09.2025
- Schöllang – 12.09.2025
- Balderschwang – 12.09.2025
- Oberstaufen – 12.09.2025
- Oberstdorf – 13.09.2025
- Pfronten – 13.09.2025
- Immenstadt im Allgäu – 20.09.2025
- Pfronten-Röfleuten – 20.09.2025
- Zell bei Eisenberg – 20.09.2025
- Obermaiselstein – 20.09.2025
- Bolsterlang – 23.09.2025
- Haslach am Grüntensee – 27.09.2025
- Haldenwang – 27.09.2025
- Memhölz – 03.10.2025
- Apfeltrang bei Kaufbeuren – 05.10.2025
- Nesselwang – (Termin steht noch nicht fest)
- Buching – (Termin steht noch nicht fest)
- Hindelang-Unterjoch – (Termin steht noch nicht fest)
- Blaichach-Gunzesried – (Termin steht noch nicht fest)
- Wertach – (Termin steht noch nicht fest)
- Thalkirchdorf – (Termin steht noch nicht fest)
- Missen-Wilhams – (Termin steht noch nicht fest)
- Wengen – (Termin steht noch nicht fest)
- Weitnau – (Termin steht noch nicht fest)
- Maierhöfen – (Termin steht noch nicht fest)
Tirol
- Höfen (Fuxloch) – 08.09.2025
- Jerzens im Pitztal – 13.09.2025
- Finkenberg – 13.09.2025
- Lermoos – 13.09.2025
- Grän – 13.09.2025
- Tarrenz (Schafscheid) – 14.09.2025
- Ehrwald (Schafscheid) – 14.09.2025
- Pfunds – 14.09.2025
- Nesselwängle – 14.09.2025
- Schattwald – 19.09.2025
- Gramai-Alm, Pertisau – 20.09.2025
- Auffach, Wildschönau – 20.09.2025
- Tannheim – 20.09.2025
- Söll am Wilden Kaiser – 20.09.2025
- Wiesing – 27.09.2025
- Hopfgarten & Kelchsau – 27.09.2025
- Reith im Alpbachtal – 27.09.2025
- Gerlos – 27.09.2025
- Ebbs (Fohlenhof) – 11.10.2025
- Nassereith (Schafscheid) – (Termin steht noch nicht fest)
- Axams (Schafabtrieb) – (Termin steht noch nicht fest)
- Axams – (Termin steht noch nicht fest)
- Vils – (Termin steht noch nicht fest)
- Karrösten (Schafscheid) – (Termin steht noch nicht fest)
- Roppen (Schafscheid) – (Termin steht noch nicht fest)
- Prutz – (Termin steht noch nicht fest)
- Zwieselstein – (Termin steht noch nicht fest)
- Ischgl – (Termin steht noch nicht fest)
- Mutters – (Termin steht noch nicht fest)
- Nassereinalm, Kauns – (Termin steht noch nicht fest)
- Ried – (Termin steht noch nicht fest)
- St. Anton am Arlberg – (Termin steht noch nicht fest)
- Jungholz – (Termin steht noch nicht fest)
- Kohlerhof, Fügen – (Termin steht noch nicht fest)
- Steeg im Lechtal – (Termin steht noch nicht fest)
- Telfes, Stubaital – (Termin steht noch nicht fest)
- Fulpmes, Stubaital – (Termin steht noch nicht fest)
- Gasthof Almluft, Gattererberg – (Termin steht noch nicht fest)
- Schnann am Arlberg – (Termin steht noch nicht fest)
- Pettnau am Arlberg – (Termin steht noch nicht fest)
- Flirsch – (Termin steht noch nicht fest)
- Strengen – (Termin steht noch nicht fest)
- Angerberg – (Termin steht noch nicht fest)
- Landl, Thiersee – (Termin steht noch nicht fest)
- Sölden – (Termin steht noch nicht fest)
- Kirchberg in Tirol – (Termin steht noch nicht fest)
- Fügen – (Termin steht noch nicht fest)
- Fiss – (Termin steht noch nicht fest)
- Neustift, Milders im Stubaital – (Termin steht noch nicht fest)
- Zell am Ziller – (Termin steht noch nicht fest)
- Stumm – (Termin steht noch nicht fest)
- Itter – (Termin steht noch nicht fest)
- Schuster Bauer in Stumm – (Termin steht noch nicht fest)
- Oberhubenhof am Pankrazberg – (Termin steht noch nicht fest)
- Hintertux – (Termin steht noch nicht fest)
- Moarhof, Hart im Zillertal – (Termin steht noch nicht fest)
- Gasteighof, Kapfing – (Termin steht noch nicht fest)
- Waidring – (Termin steht noch nicht fest)
- Niederlehen – (Termin steht noch nicht fest)
- Hansenbauer, Fieberbrunn – (Termin steht noch nicht fest)
Salzburger Land
- Fusch & Bruck am Großglockner – 06.09.2025
- Wagrain – 20.09.2025
- Maishofen – 20.09.2025
- Krimml – 20.09.2025
- Nassfeld, Bad Hofgastein – (Termin steht noch nicht fest)
- Königsleiten/Wald – (Termin steht noch nicht fest)
- Genneralm, Hintersee – (Termin steht noch nicht fest)
- Radstadt – (Termin steht noch nicht fest)
- Filzmoos – (Termin steht noch nicht fest)
- Mayerlehenhütte, Gruberalm – (Termin steht noch nicht fest)
- St. Michael (Ponyalmabtrieb) – (Termin steht noch nicht fest)
- Göriach (Schafabtrieb) – (Termin steht noch nicht fest)
- Ramsau am Dachstein – (Termin steht noch nicht fest)
- Mittersill – (Termin steht noch nicht fest)
- Waitmoser Schlössl, Bad Hofgastein – (Termin steht noch nicht fest)
- Bad Hofgastein (Goaß-Alm Abtrieb) – (Termin steht noch nicht fest)
- Lofer – (Termin steht noch nicht fest)
Vorarlberg
- Kleinwalsertal – 19.09.2025
- Riezlern – 19.09.2025
- Alpe Nova, St. Gallenkirch – (Termin steht noch nicht fest)
- Alpe Zamang, St. Gallenkirch – (Termin steht noch nicht fest)
- Alpe Vergalden, Gargellen – (Termin steht noch nicht fest)
- Tschagguns, Montafon – (Termin steht noch nicht fest)
- Silbertal – (Termin steht noch nicht fest)
- Au-Schoppernau – (Termin steht noch nicht fest)
Kärnten
- Bad Kleinkirchheim – 13.09.2025
- Gailtal – (Termin steht noch nicht fest)
- Stockerhütte, Mallnitz (Schafabtrieb) – (Termin steht noch nicht fest)
Südtirol
- Rein in Taufers – (Termin steht noch nicht fest)
Fehlt ein Termin bitte einfach eine kurze Mail mit den Infos schreiben und wir ergänzen den in der Liste.
[…] wahrscheinlich schönste Wanderzeit im ganzen Jahr. Der Almsommer liegt hinter dem Vieh und bei den festlichen Almabtrieben werden sie nach und nach zurück zu ihren Bauernhöfen im Tal gebracht. Oben auf den Gipfeln ist es […]
[…] Großteil der Hütten und Almen stellt seinen Sommerbetrieb schon kurz nach den Almabtrieben Ende September, spätestens Mitte Oktober ein. Zwar gibt es einige Hütten, die sich den Umsatz an […]